Hütten

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

© Ursula Josuttis
Die Hannoverhütte nach dem Arbeitseinsatz im Juni 2025
31.12.2025

 

Die Hannoverhütte auf dem Etschlsattel ist eine Attraktion. Menschen, die vor der Bergstation der Ankogelbahn stehen oder auf der Terrasse des Hannoverhauses sitzen, zieht es dahin. Kurz darauf laufen sie über den schmalen Weg zu der über 100 Jahre alten Berghütte. Seit 2023 hat die Sektion Göttingen dieses alpine Kleinod gepachtet und begonnen zu renovieren. Im Juni 2025 haben wir eine Außensitzgruppe aus Eiche an der Ostseite aufgebaut. Damit gibt es für Wander:innen einen Attraktion mehr, die zum Verweilen lockt. Außerdem gibt es ein neues Fotomotiv: Einen Fahnenmast wurde im Boden verankert, an dem bei Anwesenheit von Gruppen unsere Fahne gehisst wird.

Das Hüttenteam hat im Inneren der Hannoverhütte intensiv gearbeitet. Eine neue Sitzgruppe mit Tisch und Stühlen kam in den Wohnraum. Zuvor wurde der Fußboden saniert. Das war viel aufwendiger als im Vorfeld gedacht. Nicht nur ein Viertel, sondern drei Viertel der Holzdielen mussten hochgenommen werden. Man blickte auf Steine, Erde, Felsen und auf angefaulte Balken. Die Unterkonstruktion des Fußbodens musste erneuert werden. Dann konnte die Hälfte der alten Holzdielen wieder verlegt und durch neue ergänzt werden. Die Möbel und der Ofen wurden an ihren Platz gerückt und alles gründlich geputzt. Vor Begeisterung über den neuen Glanz in unserer Hütte wurde der Wohnraum plötzlich "Stube" genannt. 

Die Anlieferung der neuen Möbel und unseres unseres Arbeistmaterials kostete uns mehr Zeit und Nerven als uns lieb war. Der Hubschrauber brachte uns am Arbeitstag 2 nicht schon vormittags, sondern erst spätnachmittags zwei Drittel unserer Dinge und hatte dann für den Rest keinen Sprit mehr. Der kam dann erst drei Tage später. Auch kleinere Arbeiten wurden erledigt. So wurde der Sockel an der Westseite verfugt und der Waschraum geweißelt. Studenlang wurde Verpackungsmaterial zerkleinert sowie Altholz kleingehackt und zersägt. Während der sieben anstrengenden Arbeitstage wurden wir vom Team des Hannoverhauses gut umsorgt und aufgemuntert.

Da das Hüttenteam in diesem Jahr nur aus vier Personen bestand, mussten wir Arbeiten zunächst zurückstellen: die Installation einer PV-Anlage an der Westseite, die Ausbesserung von Dachrinnen und Fallrohren sowie die Suche nach einer undichten Stelle im Dach. Das war natürlich nicht befriedigend. Sicher werden deshalb einige aus dem Hüttenteam in diesem Sommer bei Gelegenheit ihre Projekte weiterverfolgen und erneut ein paar Tage in oder an der Hannoverhütte werkeln. Der Rest bleibt bis zum Arbeitseinsatz 2026.

© DAV
Arbeitseinsatz Hannoverhütte
Unsere Vorbereitungen des Arbeitseinsatzes
30.09.2024

© DAV
Auf zu unserer Hütte
Es sich auf 2521m gut gehen lassen
31.03.2025

Ab sofort kann die Hannoverhütte auf dem Etschlsattel oberhalb von Mallnitz von Mitgliedern der DAV-Sektion Göttingen genutzt werden. Bis zu acht Personen können in der sektionseignen Hütte übernachten, essen und von dort aus Bergtouren unternehmen. Im 300m entfernt gelegenen Hannoverhaus kann man frühstücken, abends essen oder zu einem Getränk oder einem Stück Kuchen einkehren.

Wir haben Ende Juni begonnen, die beiden Räume der kleinen Selbstversorger-Hütte neu einzurichten. Ideen für die weitere Erhöhung des Komforts haben wir viele. Einige hoffen wir 2025 umsetzen zu können. Doch es wird erstmal so bleiben, dass es dort weder Strom noch fließendes Wasser gibt. Deshalb wurden Absprachen mit dem Hüttenwirt des Hannoverhauses getroffen über die Nutzung der sanitären Anlagen, das Aufladen von Akkus und die Versorgung mit Frischwasser.

2025 Zeit für die Berge? Die Hannoverhütte ist 2025 vom 18.- 28.6.; 7.-15.7.; 1.-17.8. und 23.-27.8. schon belegt.

Anfragen beantwortet Ursula Josuttis per Mail: ursula.josuttis@davgoettingen.de

© DAV
„Outdoor in den Hohen Tauern“
Die „Alte Hannoverhütte“ für Gruppen und Mitglieder der DAV Sektion Göttingen
30.09.2025

Seit langer Zeit ist der Göttinger Weg das alpine Aufgabengebiet der DAV Sektion Göttingen. Er beginnt im Westen an der „Woisgenscharte“ und endet nach ca, 9,5 km im Osten am Hannoverhaus. Seit Anfang des Jahres 202 hat die DAV Sektion Göttingen hier eine weitere Aufgabe übernommen.

 

© DAV
Arbeitseinsatz Hannoverhütte Tag 4
Wir beginnen mit dem Einbau der Möbel
30.09.2024

Den ganzen Tag umhüllt uns dichter Nebel. Wir tragen erst die restlichen Päckchen und Pakete mit den Fensterläden und Bauteilen für die Möbel zur Hannoverhütte. Dabei unterstützen uns tatkärftig zwei DAVler aus der Sektion Göttingen, die gerade in der Nähe Urlaub machen.

Gleichzeitig beginnt der Aufbau des Rucksackregals und des 8-Personen-Betts und der erste Fensterladen wird ausgewechselt. Abends sind wir so weit wie wir am Tag 4 sein wollten und kehren müde und zufrieden ins Hannoverhaus zurück.

© DAV
Arbeitseinsatz Hannoverhütte Tag 1 und 2
Wir entrümpeln die Hannoverhütte
30.09.2024

10 Bigbags sind voll mit Gerümpel aus den beiden Räumen der Hannoverhütte: das zerlegte und zersägte Bettenlager, abgeschraubte Regale, modrige Matratzen, müffelnde Eckbankpolster, angefautles Fussbodenholz aus der Küchenecke. Außerdem holten wir 1000 Dinge vom Boden, die sich in den letzten Jahrzehnten dort angesammelt hatten: ein defektes Snwoboard, ein alter Rettungsschlitten, eine wackelige Holzleiter, eine kaputte Strickleiter, Pappkartons voll Leergut, abgetragene Kleidung, unbrauchbare Gasheizgeräte, zerlegte Doppelstockbetten, klapprige Liegestühle, eine riesige Styroporbox, feuchte Matratzen, von Mäusen angenagte Mineralwolle, staubige Styrodurplatten zur behelfsmäßigen Dämmung und und und ...

Wir haben die Arbeitsstunden in Wolken aus diversen Stäuben in Schutzausrüstung überstanden und kamen uns zeitweilig vor wie Tatortreiniger:innen.

© DAV
Arbeitseinsatz Hannoverhütte Tag 3
Der Heli soll kommen
30.09.2024

Für 10 Uhr haben wir mehrere Flüge mit einem Heli gebucht. Er soll unser Material bringen und die Bigbags mit dem Müll ins Tal fliegen. Bei sonnigem Wetter stehen wir zum Beladen im Tal und zum Entladen an der Hannoverhütte bereit. Doch als wir dran sind, zieht Nebel auf und der Pilot bricht die Anlieferung nach 6 Versuchen ab. Immerhin waren unsere neuen Möbel schon mal in der Luft und haben die Hannoverhütte umkreist.

Es geht dann ganz anders weiter als geplant. Alle Holzteile, Pakete und Päckchen werden in Windeseile zur Ankogelbahn gebracht, mit Hilfe von freundlichen Seilbahnmitarbeiter und überraschten Touristen verladen, in der Mittelstaton umgeladen und in der Bergstation ausgeladen unid zwischengelagert. Von dort reisen unsere Sachen durch den Sulzschnee auf dem Anhänger eines Quads und auf einem Rettungsschlitten zum Hannoverhaus. Nach Kaffee und Kuchen hat das Hannoverhüttenteam noch ein Workout mit verschieden großen Holzteilen. Wir tragen die Teile des 8-Personen-Betts die 300 m über den Etschlsattel zur Hannoverhütte. Mehr als 30 Holzlatten und -platten stehen abends im zukünftigen Schlafraum.

© DAV
Schnell mal in die Wildnis?
Die Helletalhütte für Mitglieder
23.05.2024

Eine Eigenschaft der Alpen, die – zugegebenermaßen unter anderen - dieses Gebirge für uns so interessant macht, ist das enge Miteinander von Wildnis und Zivilisation. Auf der einen Seite gibt es die Naturumgebung mit ihrer Schönheit und ihrer Unbarmherzigkeit, in der es allein auf deine Fähigkeiten und Ausrüstung ankommt. Eine Welt, deren Herausforderungen so ganz anders sind als der Alltag der meisten von uns. Auf der anderen Seite besteht in den Alpen eine nahe und gut ausgebaute Infrastruktur mit Unterkünften, öffentlichem Transport und allerlei anderen Annehmlichkeiten. Die Nähe dieser Welten zueinander fasziniert mich und lockt mich immer wieder an.