Theorie-Abend (Risikomanagement)
Risikomanagement (HT_Theo3-23)
Beschreibung
Was ist ein Risiko?
Wie kann ich ein Risiko abschätzen, welche Bewertungsfaktoren gibt es –„Risikobox“?
Risikomanagement erfolgt in drei Schritten:
•Erkennen(Analyse)
•Einschätzen(Bewertung)
•Entscheiden(Handeln und Kontrolle)
Der planvolle Umgang mit dem Risiko kann zu folgenden Strategien führen:
•Risikovermeidung: Ich lasse die Bergtour/Skitour (bei den Verhältnissen) einfach bleiben.
•Risikoübertragung: Ich kann die Risiken selbst nicht einschätzen und schließe mich einem kompetenten Führer*in an.
•Risikominimierung: Ich reduziere das Risiko durch Maßnahmen.
•Risikoakzeptierung: Ich nehme die möglichen Schäden angesichts des zu erwartenden Erfolgs/Gewinns in Kauf.
Vorbereitung für Touren im alpinen Gelände (Theorie)
Die Schulungsabende sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzen, selbständig (Hochgebirgs-) Wanderungen in den Alpen planen und durchführen zu können.
Ort und Zeit: Geschäftsstelle, Beginn ist um 19.00 Uhr.
Anmeldung: Bitte telefonisch (T.: 43815) oder per E-Mail (info@davgoettingen.de) für den oder die betreffenden Schulungsabende in der Geschäftsstelle
Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen
Details
37073 Göttingen
Das Ausbildungsreferat koordiniert die Ausbildung innerhalb der Sektion.
Ziel ist es Kletterernde und Bergsteigende in die Lage zu versetzen Touren eigenständig erfolgreich und sicher zu absolvieren und die Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die für eine Teilnahme an anspruchsvolleren geführten Touren Voraussetzung sind. Desweiteren werden grundlegende und weiterführende Kurse für Kletternde angeboten.
Wenn ihr Interesse an einer DAV Ausbildung habt, meldet euch einfach bei uns!
Anmeldung: Bitte telefonisch (T.: 43815) oder per E-Mail (info@davgoettingen.de) für den oder die betreffenden Schulungsabende in der Geschäftsstelle
Kosten pro Abend
- Mitglieder: kostenlos
- Nichtmitglieder: 2,- Euro