Grundkurs Skibergsteigen im Obernbergtal 07.03.-14.03.2026
Beschreibung
Dieser Kurs richtet sich an Sektionsmitglieder, die sicher skifahren, aber noch keine oder wenig Erfahrung im Skitourengehen mitbringen. Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen, die eine selbstständige Durchführung von Skitouren im leichten bis mittelschweren Gelände unter Berücksichtigung von lawinenkundlichen Aspekten ermöglichen.
Das naturbelassene Obernbergtal bietet hierfür ideale Voraussetzungen. Zahlreiche Einsteigertouren wie Egger-, Leitner- und Sattelberg sowie mittelschwere Ziele wie Grubenkopf, Rötenspitze und Muttenkopf bieten uns genug Varianten für abwechslungsreiche Tourentage. Die meisten Touren sind mit ca. 1.000 Hm konditionell eher fordernd, technisch aber nicht anspruchsvoll. Im benachbarten Gschnitztal, Wipptal und Pflerschtal finden wir weitere Tourenziele.
Am gleichen Standort wird zeitgleich mit uns die Skitourenwoche für Fortgeschrittene der Sektion Göttingen stattfinden. LVS-Übungen und Schulungsabende aber auch einzelne Touren werden wir ggf. auch gemeinsam durchführen. Und die Tourentage dann in gemütlicher und Runde ausklingen lassen…
Kursinhalt:
Grundlegende Techniken des Aufsteigens mit Fellen, Geländebeurteilung und Spuranlage, Abfahren im Gelände in unterschiedlichen Schneearten, Schnee- und Lawinenkunde, Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung und Routenwahl, Umgang mit der Sicherheitsausrüstung, Training der Lawinenverschüttetensuche, Verhalten bei Abgang einer Lawine
Voraussetzungen
Sicheres Pistenskifahren in allen Schneearten und Hangsteilheiten. Kondition für bis zu 6-stündige Aufstiege mit bis zu 1.200 Hm und anschließender Abfahrt. Die Teilnahme mit Splitboard ist möglich, sofern Umbau und Handhabung des Bindungssystems selbstständig beherrscht werden. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung sind wünschenswert. Die Teilnahme an einem LVS-Kurs wird zur Vorbereitung empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung.
Eine DAV-Mitgliedschaft ist notwendig.
Ausrüstung
Tourenski mit Aufstiegsbindung, Steigfelle, Harscheisen, Sicherheitsausrüstung (Lawinenschaufel, Lawinensonde, 3-Antennen-LVS-Gerät – Achtung: Es werden keine 1- oder 2-Antennen-LVS-Geräte akzeptiert!), Skitourenschuhe, Teleskopstöcke, Standardausrüstung für Wintertouren im alpinen Gelände (Ausrüstungsliste)
Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) kann in begrenzter Stückzahl in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden
Bei Bedarf organisieren wir die Ausleihe von o.g. Material bei einem Skiverleih vor Ort. Dann bitte kurze Info im Rahmen der Anmeldung. Kostenkalkulation ca. 200-250€.
Details
nach interner Terminabsprache in der Geschäftsstelle
Anreise per Kleinbus ab Göttingen
Jugendhaus Obernberg im Obernbergtal (1400m)
Der Gruppenleitung bleibt es vorbehalten, in Abhängigkeit vom Kenntnisstand der Teilnehmer und den Witterungsverhältnissen Programm- und Routenänderungen vorzunehmen. Bei einer nicht ausreichenden Zahl von Anmeldungen kann die Tour seitens der Sektion bis 24.02.2024 abgesagt werden. Ein Abbruch kann erfolgen, falls witterungsbedingte Umstände die Durchführung gefährden. Die entrichteten Teilnahmegebühren werden anteilig zurückerstattet.
Mitglieder des DAV sind durch ihre Beitragszahlung in der Unfallfürsorge und Haftpflichtver-sicherung des DAV eingebunden.
per Mail an hanshenning.thies@icloud.com. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
230,- € (Mitglieder), 330,-€ (Nichtmitglieder). Es fallen Zusatzkosten für die An- und Abreise sowie die Übernachtung und Verpflegung (Ü+HP im MBZ ca. 60€/Nacht), ggf. auch Leihgebühr für Ausrüstung (ca. 200-250€) an.