
- Klettern in der Weender Halle
Inklusion - Miteinander
Klettern für Menschen mit Behinderungen
Dieses Klettern ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gedacht. Für Menschen, die körperlich, geistig und/oder seelisch eingeschränkt sind.
Durch das Kletter-Training verbessert man sich körperlich, geistig und im Umgang mit anderen Menschen. Durch Sport wird man körperlich fit. Sport fördert die Gesundheit. Man gewinnt Selbst-Vertrauen. Man steigert das Selbstwert-Gefühl. Man findet Freunde.
Die Teilnehmenden lernen ihre Grenzen kennen. Sie entwickeln Vertrauen in das Kletter-Material. Sie bekommen Vertrauen in die Person, die sichert. Sie lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen. Alle werden im Training gefragt, wie es ihnen geht. Was sie leisten können oder wollen. Und so werden die Teilnehmenden trainiert, motiviert und gefördert.
Das Klettern soll Spaß machen. Es soll eine Abwechslung sein zu dem, was man sonst immer so macht.
Wenn ihr wissen wollt, was der Deutsche Alpenverein auf dem Gebiet der Inklusion macht, auf dem Gebiet des Miteinander-Kletterns, dann klickt hier.
Ort und Zeit:
Kletterhalle Weende (Sporthalle der GöSF im Stadtteil Weende, Ecke Ernst Fahlbusch Straße / James-Franck-Ring) und Kletterhalle Roxx beim Hochschulsport Göttingen.
August-Dezember 2022
30.08. 17:00-19:00 Uhr Roxx
07.09. 16:30-18:30 Uhr Weende
13.09. 17:00-19:00 Uhr Roxx
21.09. 16:30-18:30 Uhr Weende
27.09. 17:00-19:00 Uhr Roxx
05.10. 16:30-18:30 Uhr Weende
11.10. 17:00-19:00 Uhr Roxx
02.11. 16:30-18:30 Uhr Weende
08.11. 17:00-19:00 Uhr Roxx
16.11. 16:30-18:30 Uhr Weende
22.11. 17:00-19:00 Uhr Roxx
30.11. 16:30-18:30 Uhr Weende
06.12. 17:00-19:00 Uhr Roxx
14.12. 16:30-18:30 Uhr Weende
20.12. 17:00-19:00 Uhr Roxx
Wir würden uns freuen, wenn dann auch „neue" Leute zur Gruppe stoßen und mit uns klettern würden. Also erzählt es weiter.
In den Schulferien findet das Klettern normalerweise nicht statt. Wir informieren über Ausnahmen.
Material: Sicherungsgeräte, Karabiner und weitere Hilfsmittel stellen der DAV und die Übungsleitenden.
Kosten und Anmeldung:
Alle, die an diesem Inklusions-Klettern teilnehmen möchten, sollen Mitglied im Deutschen Alpenverein, Sektion Göttingen, sein. Die Mitgliedschaft ist in diesem Fall auf Antrag mit Nachweis beitragsfrei. Einzelheiten siehe hier. Wer noch nicht Mitglied ist, möchte bitte die Mitgliedschaft in der Geschäftsstelle beantragen.
Einzelheiten zu den Kosten und das Anmeldeformular finden sich hier. Zum ersten Termin bringt bitte alle dort aufgeführten Unterlagen in ausgedruckter und ausgefüllter Form mit.
Übungsleitende:
- Michael Schmidt: Trainer C Sportklettern und Trainer C Klettern für Menschen mit Behinderungen;
- und noch ein auf gutes Klettern und Sichern ausgebildetes Mitglied der Sektion.
Die Veranstaltung ist für Anfänger*innen. Die Anzahl der Teilnehmenden hängt von Grad und Art der Behinderung ab. Die Kletternden können nur einzeln oder in kleinen Gruppen bis 6 Personen betreut werden.
Wer teilnehmen möchte, muss Anfahrt und Abfahrt selbst organisieren. Wir können allerdings versuchen, dabei behilflich zu sein. Bitte sprecht uns an.
Weitere Informationen gibt es bei
Michael Schmidt unter 0178 401 53 61 (Tel/SMS/whatsapp) oder per eMail unter inklusion<at>davgoettingen.de
Die Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen betreiben eine Inklusionslandkarte. Dort findet man unser Projekt mittlerweile auch.
Unser Klettern wird großzügig gefördert von der Katarina-Witt-Stiftung
|
|
Anmerkung: Wir haben in unserem Text versucht, die männliche Form ("er", "Kletterer" usw.) zu vermeiden. Dies dient dazu, dass sich alle: Kinder, Jugendliche, junge und ältere Frauen und Männer und diverse Menschen angesprochen fühlen. Wir haben uns auch bemüht, den Text leicht verständlich zu schreiben. Das hat hoffentlich geklappt.