Klettern und Naturschutz
Felsen sind oft sensible Lebensräume. Daher sind gewisse Regeln z.B. beim Klettern an den knappen Mittelgebirgsfelsen unerlässlich. Deren Beachtung sichert den Erhalt der Klettermöglichkeiten in den Gebieten genauso wie die dort lebenden Pflanzen und Tiere.
Die hier folgenden Informationen unterstützen die umweltverträgliche Planung des Kletterausflugs und helfen sowohl Kletteregelungen als auch Kletterethik zu beachten. Außerdem können wir immer Hilfe gebrauchen. Bitte melde dich bei uns Gebietsbetreuern oder trag dich ein in die Mailingliste und hilf mit unsere Kletterfelsen und die Natur zu erhalten! |
![]() |

- Guter Sperrungsgrund: Vogelbrut
Aktuelles / Infos der IG Klettern:
Die Infos der IG Klettern zur Zonierung (z.B. ganzjährige Sperrungen im Gartetal) sind Vorschläge (!) einer 20 Jahre alten Kletterkonzeption. Bitte nehmt das nicht als amtlichen aktuellen Status, sondern schaut im DAV-Felsinfo nach!
Sperrungen (Vogelschutz u.a.)
Sperrungen bestehen vom 1.2. bis 31.7.2022
Die Ziffern hinter den Felsnamen entsprechen der Nummerierung im Kletterführer „Hoch Im Norden“.
Nördlicher Ith / Marienau:
Lauensteiner Kanzel (1), Große Philipsklippe (2), Kleine Philipsklippe (3), Mäuerchen (4) Routen 1 bis 14. Als Zugang zu den offenen Felsen vom Forstweg zum Hohestein aufsteigen.
Mittlerer Ith / Bremker, Dohnsener und Hunzener Klippen:
Der mittlere Ith ist immer noch gesperrt! Auch hier kann es wieder mehrere Uhubruten geben. Wir verzichten darauf, die Brutfelsen einzeln zu benennen und/oder vor Ort abzusperren.
Thüster Berg / Marienhagen:
Oberer Steinbruch Weiße Wand (1), unterer Steinbruch (3).
Selter / Nördl. Fredener Klippen:
Aschestein (1) bis Gelbes Dach (7).
Selter / Imsener Klippen:
Die Felsen sind derzeit gesperrt, die Absperrung des Brutplatzes erfolgt durch die Naturschutzbehörde Hildesheim.
Harz / Okertal:
Großer Treppenstein Ost- und Nordwand, Uhuklippe, Rabowklippe.
Harz / Eckertal:
Hausmannsklippen.
Harz / Oberharz:
Wurmbergsteinbruch.
Harz / Westharz:
Lautenthal-Steinbruch.
Hainberg/Bodensteiner Klippen: Ab dem 15.3.2022 dürfen die Felsen der Hauptgruppe, Sofaklippe und ein paar andere im Landkreis Wolfenbüttel wieder beklettert werden. Fledermausschutzes Temporäre Sperrung vom 1.10. bis 15.3. Über die genauen Kletteregeln informieren wir später.
Siehe auch:
https://ig-klettern-niedersachsen.de/klettern-in-den-bodensteiner-klippen-ab-15-3-wieder-moeglich/
Wir bitten Euch, die genannten gesperrten Bereiche nicht zu betreten und alles zu unterlassen, was die Brut und Aufzucht der streng geschützten Tiere stören kann. Informiert auch andere über die bestehenden Sperrungen und habt keine Scheu, Leute vor Ort darauf anzusprechen. Generell bestehen die Sperrungen wegen Vogelbrut vom 01.02. bis 31.07. Können die Bereiche bereits vorher zum Klettern freigegeben werden, erfolgt durch die IG Klettern die Entsperrung und die Info (auch hier) an Euch.
Im GöWald besteht zudem Kletterverzicht wegen der Gefahr durch herabfallendes Totholz: Weißwassertalwände, Hördelbrunnenwand, Bärentalwand (linker Wandteil), Westliche und östliche Helletalwand, Flache Wand, Wächter, Zwerge.
Zustieg Zirkus/Bastion
Der Steinbruch am Thüster Berg in der Nähe des Zirkus wurde erweitert. Dadurch ist die Zufahrt, wie sie im aktuellen Kletterführer beschrieben ist nicht mehr möglich. Neuer Zugweg über Eggerser Str.
Abseilstelle Wurmbergsteinbruch
Bouldern im Naturschutzgebiet Ith
Das Bouldern im Naturschutzgebiet Ith ist eine Ordnungswidrigkeit.
Da viele Blöcke nicht direkt neben dem Weg liegen, ist das Anlaufen der Blöcke allein schon durch das Wegegebot im NSG Ith verboten. Das ist zwar doof, aber nicht zu ändern. Bitte geht nur an die erlaubten Spots.
Siehe auch:
https://ig-klettern-niedersachsen.de/bouldern-im-nsg-ith-ist-eine-ordnungswidrigkeit/